Österreich - Autriche - Austria

3 problem(e)s

1. Too much gravel roads - trop de muletiers

A vue de nez, il y aurait 10 BIGs autrichiens avec passages muletiers significatifs :. Soit 12% de la liste. Et c'est bien la 3è partie qui en est saturée.

First impression, there would be 10 austrian BIGs with significant gravel roads : 617-627-640-645-651-654-664-666-671 and 672. Well, 12% of the listing. And it's the third part that has the main part of them.

2. Too less touristic tops - trop peu de sommets touristiques

A part les monuments du Grossglockner, pas de chapelle, grottes, gorges ou monuments architecturaux ; peu de lacs ou glaciers.

But the Grossglockner's monuments, no chapels, caves, canyons, architectural monuments, few lakes or icy alps

3. Saga-alm

It took the place of Wiedener Hütte (unrideable) for having something else but no time to search at this moment ...

Il a pris la place du Wiedener Hütte (inaccessible) en ce temps-là pour avoir quelque chose mais on n'a pas pris le temps de chercher.

 

Ehrwalderalm 4=3~~

auberge : ok, sinon : piste après (cfr. photo) - hostel (ok) but afterwards : gravel road (picture)

Halltal 8=5~~ Maut ! 30% (photo) jusqu'à un pont, muletier avec 33% ensuite. 30% (picture) until a bridge and afterwards 33% on gravel road !
Saga-Alm 5= Ascension sans âme, sans difficulté, sans paysage valable. Ancienne remplaçante installée rapidement ; Climb without aim, without real difficulty or landscape. In fact an old change included too rapidly
Durchkaseralm 6=

Il y a 4 kms à 15% pour repoindre le parking. Mais pour aller à Durchaseralm, il y a du muletier (2kms +/- ??)

There are 4 kms with 15% to reach the car-park. But to reach Durchkaseralm, there are2kms on a gravel road.

Volkzeiner Hütte 11=7~

Celui-là, faut pas y toucher. La piste est assez praticable et le sommet se situe au pied d'un cirque vert du meilleur effet.

This one, don't touch to it. The gravel road is very rideable and the top is located on a green circle of beautiful landscape

 

Hochstein 17= ?? Not many informations - pas beaucoup d'infos
Jamnig Hütte 16=

ok jusqu'au parking. Mais les 70 derniers mètres de déniv sont en sentier parce que la hütte se situe à 1750m et le parking à 1670m, Doit être renommé !

ok until the car-park. The 70 last meters of difference of level are in a path because the refuge is located at 1750m and the car-park at 1670m. To be renamed !

Hochwurzen 6=6~~

les 6 derniers sont en piste avec lacets numérotés et descente de caisses à savon,Les 6kms de piste sont vraiment typiques. On pourrait arrêter l'ascension à la barrière située au pied du remonte-pente. La sortie de Schladming et la longue ligne droite qui précède la fin du revêtement sont très pentus. Je garderais ce muletier parce que beaucoup d'autres peuvent être transformés en routiers en gardant une issue limpide, un col en l'occurrence. Ce n'est pas pas le cas du 640 qui resterait à mi-pente. 

The last 6 kilometers are in a gravel road with hairpins ranked and a downhill for child-boxes. The 6km gravelled are really typical. One can stop the climb at the barrieer located aton the foot of the chair-lift. The exit of Schladming and the long straight line that is before the end of the surfaced road are very steep. I would keep this gravel road because much other ones can be changed in surfaced roads by stopping them at an obvious point like a road-pass. But, it's not the case for this number 640.

Poludniger Alm 20=

Le graph Salite et la Michelin indiquent des pointillés entre Eggeralm et Poludniger. Comme expliqué précédemment, Egger alm se suffit à elle-même puisque la dénivelée ensuite est insignifiante .A renommer !

The salite profile and the Michelin map show with discontinued points between Eggeralm and Poludniger. As previously explained, Egger Alm is selffishing because the difference of level after it has no significance. To be renamed !

Oberst-Klinke Hütte(N) 9=4~~

Le col côté nord est très chouette avec passages à 12% (et même un truc à 17%).

The northern side is very funny with 12% somewhere (and even one thing with 17%)

Oberst-Klinke Hütte(S) 9=4~~

Les versants nord et sud se rejoignent au col, Les 6 derniers kms sont communs et les 4 derniers sont muletiers,

The northern and southern sides meet at the pass. The last 6 kilometers are common and the last 4 ones are gravelled.

Gleinalmsattel 19=/~~

la Michelin n'indique que des pointillés côté ouest et rien versant est, pourtant les panneaux semblent importants. ??

The Michelin map only shows discontinued points in the western side and nothing in the eastern one; nevertheless, the road-signs seem important. ??

Eisenkappler Hütte ?

Revêtu jusqu'au parking d'Hochbir.

Surfaced until te Hochbir car-park.

Grubberg(N) ?

Le col reste peut-être intéressant côté nord, mais le sud-ouest est assez faible. 

Northern side, it could be ok; but the southern side is very weak.

Grubberg(SW) 5=

jusqu'au col + 1km du Potzberg revêtu.

until the pass plus 1km surfaced to Potzberg

Grubberg(SE) 4= ??
Bürgeralm 4=7~~

Le revêtement s'arrête au maut. L'ascension perd son sens.

The surfaced road stops at the toll. Ths climb looses its interest.

Sonnwendstein ?

revêtu jusqu'à Sommering pass, Après bonne route forestière,devient un Stoss autrichien si limité au col.

Surfaced until the Sommering Pass. Afterwards good forest road, becomes a swiss Stoss if limitated at the pass.

Stuhleck(S) 6=4~~

limité au col 672 concerne une difficulté certaine. http://www.stuhleck.com

One can stop at the pass with still some steep sections. http://www.stuhleck.com

Stuhleck(N) 13=4~~ ok

En résumé :

On se rend compte que le Saga-Alm (ou sagalm) est à remplacer; qu'on pourrait aussi remplacer quelques muletiers en trop grand nombre et sans réelle valeur incontournable par des points de vue sur des villes ou des lieux touristiques (assez rares toutefois).

One feels that Saga-Alm (or Sagalm) has to be deleted and that one could also delete some of the too much gravel roads without real aim and to include some spotlights up great cities or touristic spotlights (rare indeed )

4 NEW/NOUVELLES SUGGESTIONS

1. Krepperhütte (Volders) - 1380m

Von Volders über den Kleinvolderberg zur Krepperhütte
Die Krepperhütte liegt am Großvolderberg auf einer Seehöhe von 1.380m. Der Ausgangspunkt ist bei der Karlskirche in Volders.
Streckenlänge: 9,4 Km
Gesamthöhendifferenz: 852 Hm

Wegweiser
1. Km 0/560m - Vom Parkplatz direkt vor der Karlskirche Richtung Hauptstrasse und nach 50m rechts in einen Waldweg einbiegen. Nach weiteren 170m links über ein Brücklein in den Wiesenweg einbiegen und weiter in die Ortschaft Volders.
2. Km 0,8/569m - Rechts weiter und nach 100m wiederum rechts der Beschilderung "Kleinvolderberg" folgen.
3. Km 4,9/1011m - Bei der Weggabelung geradeaus weiter (rechts der Weg führt nach Tulfes).
4. Km 6,0/1115m - Bei einem Wirtsschaftsgebäude geradeaus weiter "Stiftsalm Voldertal".
5.

Km 6,45/1130m - Bei einer Weggabelung links weiter.

6. Km 7,1/1112m - Links 90m bergab Richtung Wildbad, über eine Brücke und direkt danach rechts auf einer Asphaltstrasse bergauf.
7. Km 7,55/1154m - Bei Weggabelung geradeaus weiter.
8. Km 8,1/1239m - Rechts auf der Asphaltstrasse bergauf weiter.
9. Km 9,0/1308m - Bei Weggabelung rechts bergauf Ri. "Krepperhütte".
10. Km 9,4/1380m - KREPPERHÜTTE,

Pas loin de Saga-Alm ; not far from Sagalm

2. Gisela Haus Lichtenberg (Linz) - 885m

Un joli mont qui domine la ville de Linz - a beautiful mount up the city of Linz

http://www.riesner.at/Touren/MTB/Giss/giss.html

Geografie [Bearbeiten]

Lichtenberg liegt auf 622 m Höhe im unteren Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,4 km und von West nach Ost 5,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 18,4 km². 33,7 % der Fläche sind bewaldet und 59,8% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Ortsteile der Gemeinde sind: Altlichtenberg, Asberg, Haselgraben, Kammerschlag, Kronabitedt, Mühlberg, Neulichtenberg.

Wappen [Bearbeiten]

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Blau auf goldenem Dreiberg ein rot-silbern-rot geteilter, nach oben sich verjüngender Mast, im unteren Teil besteckt mit zwei kurzen, silbernen Leisten und darauf zwei silbernen Schalen; vom oberen Teil des Mastes ausgehend silberne Drillingswellenleisten. Die Gemeindefarben sind Blau-Gelb

Geschichte [Bearbeiten]

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt, ist seither wieder bei Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Sendeanlage [Bearbeiten]

Seit 1959 befindet sich in Lichtenberg eine Sendeanlage für UKW und TV. Als Antennenmast wird ein 135 Meter hoher abgespannter Stahlrohrmast verwendet, der unten einen Durchmesser von 1,9 Meter und oben von 1,2 Meter hat [1].

 

3. Rosalien-Kapelle Gebirge (Forchtenstein) - 748m

Une jolie chapelle avec un peu d'histoire près de la frontière hongroise - A fine chapel with some history near the hungarian border

Rosaliakapelle zwischen Oggau und Schützen im Gebirge. (Nähe Neusiedler See im Burgenland).
Auf Grund eines öffentlichen Gelübdes wurde die Kapelle 1715 durch die Gemeinde Oggau, zu Ehren der Pestheiligen Rosalia erbaut. 1713 starben 10% der Bevölkerung (95 Einwohner) an der Pest.

The Rosalien chapel is situated on one of the most charming spots in the country - the Rosalienberg mountain. From here, there is a magnificent panoramic view and altready in 1670 ruler Paul Esterházy errected a stone church up there.

High altar: figure of Rosalia, the statues of St. Paul and Antonius on the side.
On the right: statue of Mary. 1679: ight side altar errected. The altar painting shows st. Rosalia while praying.
1682: The balcony and pulpit was errected.

The Rosalien chapel offers a terrific view of the Forchenstein castle.

4. Kahlenberg (Wien) - 484m

Un joli mont qui domine Vienne - A beautiful mount op the city of Vienna.

Vom Kahlenberg hat man einen wunderbaren - und dazu kostenlosen - Blick über die gesamte Stadt. Bei guter Sicht kann man u.a. problemlos Schloss Schönbrunn, die UNO City, den Prater und die Wiener Innenstadt erkennen. Mit der Buslinie 38A erreicht man den 484 Meter hohen Hausberg der Wiener problemlos von Heiligenstadt oder Grinzing. Oben auf dem Berg befinden sich jenseits des großen Parkplatzes Würstelbuden, ein Restaurant, ein verfallenes ...

 

Der Kahlenberg ist ein Berg (484 m) im 19. Wiener Gemeindebezirk (Döbling). Er gehört zum Wienerwald und ist eine Sehenswürdigkeit Wiens sowie beliebtes Sonntagsausflugsziel der Wiener, da man vom Kahlenberg eine herrliche Aussicht auf ganz Wien hat. Von der Stefaniewarte, die sich an der Spitze des Berges befindet, hat man auch Aussicht auf Teile Niederösterreichs. Neben der Stefaniewarte befindet sich ein 165 Meter hoher abgespannter Stahlrohrmast des ORF, der zur Verbreitung von TV- und UKW-Programmen, sowie für Richtfunkzwecke dient. Dieser Sendemast, der über hochgelegene Betriebsräume verfügt, was für derartigen Konstruktionen untypisch ist, hat das Erscheinungsbild des Kahlenbergs in den letzten Jahrzehnten charakteristisch geprägt.
Auf dem Berg befinden sich zwei Aussichtsterassen, eine kleine Kirche namens St. Josef sowie ein Restaurant, das in den 1930er Jahren von Architekt Erich Boltenstern errichtet wurde. Letzteres sowie die daran angrenzende, seit vielen Jahren leerstehende Hotelruine (die den meisten Wienern übrigens schon lange ein Dorn im Auge war) ist abgerissen worden. Stattdessen soll ein moderner Restaurantbetrieb in Verbindung mit einer Hotelfachschulen-Außenstelle errichtet werden. Im Vorfeld gab es auch Widerstände des Bundesdenkmalamtes sowie einiger Architekten, die die Substanz des Restaurantgebäudes als schützenswert erachteten. Am Kahlenberg befindet sich auch eine geistliche Erholungsstätte, zugleich Veranstaltungszentrum der Schönstattbewegung Österreich.

Geographie
Der Kahlenberg liegt in einem nordöstlichen Ausläufer der Ostalpen, und ist geologisch der Flyschzone zugehörig, die aus Quarz, Kalksandgestein, Mergel und anderen Konglomeraten zusammen gesetzt ist. Westlich des Kahlenbergs liegt der Leopoldsberg, östlich der Reisenberg, Latisberg und Hermannskogel.

Geografische Koordinaten:  48° 16′ 37" N, 16° 20′ 5" O

Namensgebung
Bis ins 17. Jahrhundert war der heutige Kahlenberg unbewohnt. Ursprünglich hieß der Kahlenberg Sauberg oder Schweinsberg. Sein Name resultierte aus den zahlreichen Wildschweinen, die in den ehemaligen Eichenwäldern lebten. Ferdinand II. erwarb 1628 den Berg vom Stift Klosterneuburg und nannte in Josephsberg. Erst nachdem Leopold I. den ursprünglichen Kahlenberg in Leopoldsberg umbenannt hatte, erhielt der Sauberg den Namen Kahlenberg.

Geschichte
Ferdinand II. gab nach dem Erwerb des Berges die Erlaubnis zur Errichtung einer Eremitage für die Kamaldulenser. Um ihre Kapelle zum Heiligen Joseph wurden einige Häuser erbaut, woraufhin der Ort Josefsdorf entstand. In der Schlacht am Kahlenberg begann der polnische König Jan III Sobieski vom Kahlenberg aus den Kampf gegen die Wien belagernden Türken (siehe Zweite Türkenbelagerung).

Verkehr
Der Kahlenberg ist heute mit dem Auto bzw. dem Bus (Linie 38A) über die malerische Höhenstraße (teilweise Pflastersteine) zu erreichen. Früher führte auch die erste österreichische Zahnradbahn auf den Berg. Sie wurde 1872/73 nach Plänen von Carl Maader erbaut und 1874 eröffnet. Die Bahn überwand auf einer Länge von 5,5 Kilometer eine Höhe von 316 Metern. Die Linie startete am Ausgangsbahnhof in Nußdorf (der heutigen Endstelle der Straßenbahnlinie D) und führte über die Stationen Grinzing und Krapfenwaldl zum 1872 eröffneten Kahlenberghotel. Im Schnitt nutzten zunächst 180.000 Passagiere jährlich diese Bahn. Nach dem Ersten Weltkrieg plante die Gemeinde Wien zunächst die Elektrifizierung der Bahn, in ihrer Not hatten die umliegenden Bewohner große Teile der Anlagen aber bereits demontiert. Am 21. September 1920 musste die Linie schließlich endgültig eingestellt werden.

 

Suggestion

Present zone 08
Suggested new zone 08

1. Österreich

  • Millrütti/Götznerberg M
  • Furka Joch
  • Schattenlagant
  • Hochtannberg Pass
  • Berwang
  • Hahntenn Joch
  • Bielerhöhe s
  • Fiss
  • Pillerhöhe
  • Kühtai s
  • Ehrwalderalm
  • Weißsee Joch s
  • Rettenbach/Ötzt.Gletsch. s
  • Timmelsjoch/Rombo s ╬
  • Mutterbergalm
  • Zillergrund-Stausee
  • Halltal/Issjöchl M
  • Plumsersattel M
  • Saga Alm
  • Kitzbühler Horn M
  • Durchkaseralm
  • Gerlos Pass
  • Staller Sattel s ╬
  • Schönblick/Loferer Alpe
  • Hochtor/Grossglockn. s
  • Spöttling Taurer
  • Volkszeiner Hütte
  • Öscheniksee
  • Hochstein s
  • Dientner Sattel
  • Gaisberg Straße
  • Arthur Haus/Hochkeil
  • Zirknitztal/Grosssee
  • Plöcken Pass
  • Jamnig Hütte
  • Moldaublick
  • Loser Hütte
  • Steiner Hütte/Stöderzink.
  • Roßbrand
  • Hochwurzen
  • Tauern Pass
  • Maltatal
  • Katschberg
  • Naßfeld Pass ╬
  • Poludnig
  • Turracherhöhe M
  • Falkert See
  • Dobratsch s
  • Kanzelhöhe
  • Gerlitzen
  • Oberst-Klinke Hütte
  • Hochkar Schutzhaus
  • Sölker Pass
  • Gleinalmsattel
  • Lammersdorfer Berg
  • Gaberlsattel
  • Klippitztörl
  • Magdalensberg
  • Gr.Speikkogel/Koralpen M
  • Eisenkappler Hütte
  • Seeberg Sattel ╬
  • Weinebene
  • Jauerling
  • Grubberg
  • Zellerain M
  • Bürgeralm
  • Rohrer Sattel
  • Hocheck
  • Hohe Wand
  • Preiner Gscheid
  • Sonnwendstein M
  • Stuhleck
  • Auf der Schanz
  • Auf dem Straßegg M
  • Ebenwaldhaus

 

 

1. Österreich

  • Millrütti/Götznerberg M
  • Furka Joch
  • Schattenlagant
  • Hochtannberg Pass
  • Berwang
  • Hahntenn Joch
  • Bielerhöhe s
  • Fiss
  • Pillerhöhe
  • Kühtai s
  • Ehrwalderalm
  • Weißsee Joch s
  • Rettenbach/Ötzt.Gletsch. s
  • Timmelsjoch/Rombo s ╬
  • Mutterbergalm
  • Zillergrund-Stausee
  • Halltal/Issjöchl M
  • Plumsersattel M
  • Krepperhütte
  • Kitzbühler Horn M
  • Durchkaseralm
  • Gerlos Pass
  • Staller Sattel s ╬
  • Schönblick/Loferer Alpe
  • Hochtor/Grossglockn. s
  • Spöttling Taurer
  • Volkszeiner Hütte
  • Öscheniksee
  • Hochstein s
  • Dientner Sattel
  • Gaisberg Straße
  • Arthur Haus/Hochkeil
  • Zirknitztal/Grosssee
  • Plöcken Pass
  • Jamnig Car-park
  • Moldaublick
  • Loser Hütte
  • Steiner Hütte/Stöderzink.
  • Roßbrand
  • Hochwurzen
  • Tauern Pass
  • Maltatal
  • Katschberg
  • Naßfeld Pass ╬
  • Egger Alm
  • Turracherhöhe M
  • Falkert See
  • Dobratsch s
  • Kanzelhöhe
  • Gerlitzen
  • Oberst-Klinke Hütte
  • Hochkar Schutzhaus
  • Sölker Pass
  • Kahienberg
  • Lammersdorfer Berg
  • Gaberlsattel
  • Klippitztörl
  • Magdalensberg
  • Gr.Speikkogel/Koralpen M
  • Hochbir car-park
  • Seeberg Sattel ╬
  • Weinebene
  • Jauerling
  • Rosalien-Kapelle Gebirge
  • Zellerain M
  • Lichtenberg
  • Rohrer Sattel
  • Hocheck
  • Hohe Wand
  • Preiner Gscheid
  • Sonnwendstein M
  • Stuhleck
  • Auf der Schanz
  • Auf dem Straßegg M
  • Ebenwaldhaus